Der Granatapfel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt – und ist heute gefragter denn je.
Ob als frischer Snack, im Saft oder in der Naturkosmetik: Die rubinroten Kerne überzeugen mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen, intensivem Geschmack und einer reichen Geschichte.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Nährwerte, Eigenschaften, gesundheitlichen Vorteile und möglichen Kontraindikationen.
📜 Granatapfel Geschichte – eine Frucht mit Symbolkraft
Der Granatapfel (Punica granatum) stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und wurde bereits in der Antike im Mittelmeerraum kultiviert.
Er galt als Symbol für Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit und Reichtum – in vielen Kulturen, von der griechischen Mythologie bis zur Bibel.
Heute wird er vor allem in Ländern wie Spanien, Türkei, Indien, Israel und auch in Süditalien angebaut – wo auch Mammarancia hochwertige Zitrusfrüchte produziert.
👉 Lies auch: Orangen Eigenschaften: Größe, Gewicht, Nährwerte und Vorteile
🧬 Granatapfel Nährwerte (pro 100 g Fruchtfleisch)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Energie | ca. 83 kcal |
Kohlenhydrate | 18–19 g |
– davon Zucker | 13–14 g |
Eiweiß | 1 g |
Fett | 0,3 g |
Ballaststoffe | ca. 4 g |
Vitamin C | 10 mg (ca. 12 %) |
Kalium | 250 mg |
Polyphenole | bis zu 1.000 mg/l |
👉 Besonders Polyphenole wie Punicalagin stecken in Schale und Kernen und sorgen für die hohe antioxidative Wirkung.
💪 Vorteile des Granatapfels für die Gesundheit
- Antioxidative Kraft
Granatapfel enthält viele Polyphenole → Zellschutz, gesunde Haut & Anti-Aging-Effekt - Herz-Kreislauf-Schutz
Senkt Blutdruck, verbessert Cholesterinwerte & fördert die Gefäßgesundheit - Entzündungshemmende Wirkung
Wirkungsvoll bei Entzündungen, Arthritis & oxidativem Stress - Förderung der Verdauung
Ballaststoffe in den Kernen → gut für Darmflora und Verdauung - Stärkung des Immunsystems
Vitamin C + sekundäre Pflanzenstoffe = natürlicher Immun-Boost
👉 Lies auch: Zitrone Heilwirkung – Natürliches Hausmittel
⚠️ Kontraindikationen – wann Vorsicht geboten ist
- Wechselwirkungen mit Medikamenten (z. B. Blutverdünner), ähnlich wie bei Grapefruit
- Nicht zu viel Saft – hoher Fruchtzuckergehalt
- Allergien möglich (insbesondere bei Pollenallergikern)
- Kerne können bei bestimmten Darmproblemen schwer verdaulich sein
👉 Lies auch: Wirkung von Grapefruitsaft: Eigenschaften, Vorteile und Kontraindikationen
💡 Im Zweifel: Rücksprache mit Arzt oder Apotheker
🍽️ Wie genießt man den Granatapfel?
- Frisch: Kerne direkt essen oder zu Joghurt, Bowls, Salaten
- Als Saft: frisch gepresst oder als hochwertiger Direktsaft
- Getrocknet / als Pulver: ideal in Smoothies & Müslis
- In der Küche: Perfekt zu Fisch, orientalischen Gerichten, Süßspeisen
👉 Für frische Früchte aus Sizilien, entdecke unseren Obst & Zitrus Shop
🧡 Fazit: Der Granatapfel – Superfrucht mit uralter Tradition
Mit seiner Kombination aus Vitaminen, Antioxidantien & Ballaststoffen ist der Granatapfel ein echtes Superfood mit Geschichte.
Er bringt Farbe, Geschmack und Gesundheit auf den Teller – ideal für alle, die bewusst genießen möchten.