⚠ Wichtiger Hinweis: Diesen Monat werden die Sendungen zwischen dem 27. und 30. Juni verschickt. Alle Details findest du hier. Bitte beachte die Versandtermine bei deiner Bestellung! ⚠

🍊 Orange: Herkunft, Etymologie und Bedeutung

Woher kommen die Orangen?

Wenn du beim Frühstück ein Glas frisch gepressten Orangensaft genießt, denkst du wahrscheinlich nicht daran, dass diese leuchtend orangefarbenen Früchte eine lange und spannende Reise hinter sich haben. Die Herkunft der Orange ist nämlich keineswegs mediterran – zumindest nicht ursprünglich.

Die Orange, wie wir sie heute kennen, stammt ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum, genauer gesagt aus dem Gebiet zwischen Nordostindien, Südchina und Vietnam. Bereits vor über 4000 Jahren wurden dort Zitrusfrüchte kultiviert. Von dort aus verbreiteten sich die Pflanzen nach Persien, in den arabischen Raum und schließlich nach Europa.


Wie kam die Orange nach Europa?

Die Reise der Orange nach Europa ist eng mit dem Handel und den Entdeckungsreisen vergangener Jahrhunderte verknüpft. Arabische Händler brachten die Bitterorange bereits im 10. Jahrhundert nach Spanien und Sizilien. Diese Variante war jedoch nicht für ihren Geschmack beliebt, sondern eher für medizinische Zwecke.

Die süße Orange, wie wir sie heute genießen, gelangte erst im 15. Jahrhundert durch portugiesische Seefahrer nach Europa. Sie war eine Kreuzung zwischen Mandarine und Pampelmuse – ein echtes Wunder der Natur. Portugal war eines der ersten Länder, in dem sie systematisch angebaut wurde. Daher stammt auch die Bezeichnung „Portogallo“ für die Orange in einigen Sprachen – zum Beispiel auf Griechisch („portokali“) oder Arabisch („burtuqal“).


Etymologie: Warum heißt die Orange „Orange“?

Der Name „Orange“ hat eine ebenso exotische Geschichte wie die Frucht selbst. Das Wort stammt vom Sanskrit-Wort „nāraṅga“, was so viel bedeutet wie „duftende Frucht“. Über das Persische „nārang“ und das Arabische „nāranj“ gelangte das Wort ins Spanische und dann in viele andere europäische Sprachen.

Spannend ist, dass in manchen Sprachen der Begriff der Farbe von der Frucht stammt – etwa im Französischen oder Englischen. Dort existierte ursprünglich kein eigenes Wort für die Farbe Orange. Erst mit der Einführung der Frucht wurde die Farbe entsprechend benannt.


Warum ist Sizilien heute das Herz der Orangenproduktion?

Obwohl die Orange aus Asien stammt, ist sie heute untrennbar mit dem Mittelmeerraum verbunden – und vor allem mit Sizilien. Die besonderen klimatischen Bedingungen, die mineralreichen Böden rund um den Ätna und die traditionellen Anbaumethoden machen die Region rund um Francofonte zu einem idealen Ort für den Orangenanbau.

Sizilianische Orangen sind bekannt für ihre intensive Farbe, ihren außergewöhnlichen Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorteile. Besonders beliebt sind dabei:

👉 Viele weitere Sorten findest du in unserer Kategorie „Orangen“ 🍊


Was macht die Orange so besonders?

Die Orange ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood. Sie enthält:

  • Eine hohe Menge an Vitamin C
  • Viele Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken
  • Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind
  • Und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe

In unserem Artikel Gesundheitsnutzen von Blutorangen erfährst du mehr darüber, wie Orangen deinen Körper unterstützen.


Fazit: Eine Frucht mit Geschichte

Von den subtropischen Regionen Asiens über die arabische Welt bis hin nach Sizilien – die Orange ist eine Frucht, die Kulturen verbindet und durch ihre Geschichte fasziniert. Heute ist sie ein Symbol für Gesundheit, Sonne und mediterranen Genuss.

Wenn du echte, sonnengereifte Orangen aus Sizilien probieren möchtest, dann schau gerne in unseren Online-Shop 🌞


LESE-TIPPS – Weitere spannende Artikel: